-
JSP® Komfort-Schutzhelme, EN 397
Von CHF 29,53 Bis CHF 32,75Lieferform: Stück -
3M™ Standard Schutzhelm, EN 397
CHF 37,67Lieferform: Stück -
JSP® Industrie-Schutzhelme, EN 397
CHF 18,36Lieferform: Stück -
JSP® PREMIUM Sicherheits-Anstoßkappen, EN 812
Von CHF 32,00 Bis CHF 36,72Lieferform: Stück -
uvex Arbeitsschutzhelme mit Kinnriemen, EN 397
CHF 51,02Lieferform: Stück -
uvex Schutzhelme, mit kurzem Schirm, gemäß EN 397
CHF 26,41Lieferform: Stück -
uvex Sicherheits-Anstoßkappen
CHF 50,92Lieferform: Stück -
uvex Multifunktions-Schutzhelme für Höhenarbeiten, gemäß EN 397
Von CHF 69,85 Bis CHF 166,96Lieferform: Stück -
NEU
JSP® Schutzvisier SureFit™, EN 166
CHF 52,82Lieferform: Stück -
NEU
JSP® Anstoßkappen Aerolite®, EN 812
Von CHF 75,53 Bis CHF 85,00Lieferform: Stück -
NEU
uvex Schutzhelm pheos B-WR, EN 397
CHF 29,15Lieferform: Stück -
NEU
JSP® Industrie-Schutzvisiere EVOGuard™
Von CHF 75,53 Bis CHF 92,57Lieferform: Stück -
uvex Winter-Schutzhelm-Hauben mit Klettverschluss
CHF 28,49Lieferform: Stück -
Focus-Schilder "Kopfschutz" mit Symbol und Text nach Wunsch
Von CHF 15,14 Bis CHF 35,40Lieferform: Stück -
Focus-Schilder "Kopfschutz" mit Symbol und Text
Von CHF 13,25 Bis CHF 31,05Lieferform: Stück -
Focus-Schilder "Kopfschutz" mit Text
Von CHF 13,25 Bis CHF 31,05Lieferform: Stück -
Kälteschutzhauben
CHF 33,79Lieferform: Stück -
JSP® Standard Sicherheits-Anstoßkappen, EN 812
CHF 18,27Lieferform: Stück -
uvex Arbeitsschutzhelme gemäß EN 397
CHF 32,09Lieferform: Stück -
uvex Helmvisiere
Von CHF 56,60 Bis CHF 102,13Lieferform: Stück -
uvex Bauschutzhelm, BG Set
Von CHF 94,46 Bis CHF 113,39Lieferform: Set -
3M™ Premium Schutzhelm, EN 397
CHF 66,07Lieferform: Stück -
SKYLOTEC Industrie-Kletterhelm
CHF 189,50Lieferform: Stück -
NEU
Aufkleber-Kits CR2™ für JSP® Komfort-Schutzhelme
Von CHF 26,31 Bis CHF 160,72Lieferform: 10 Stück/Packung -
NEU
Aufkleber-Kits CR2™ für JSP® Industrie-Schutzhelme
Von CHF 113,39 Bis CHF 160,72Lieferform: 10 Stück/Packung -
NEU
Schutzbezüge für JSP® Anstoßkappen Aerolite®
CHF 71,74Lieferform: Stück -
NEU
LED-Helmleuchte für JSP® Schutzhelme
CHF 62,28Lieferform: Stück -
JSP® Visier und Visierhalter für Schutzhelme
Von CHF 27,64 Bis CHF 45,43Lieferform: Stück -
JSP® Kälteschutzhaube für Schutzhelme
Von CHF 38,05 Bis CHF 42,78Lieferform: Stück -
JSP® Kinnriemen für Schutzhelme
CHF 36,91Lieferform: 10 Stück/Packung
Schutzhelme und Anstoßkappen
Beratung
Weitere Informationen zu Schutzhelmen & Anstoßkappen
Schutzhelme und Anstoßkappen gehören als Kopfschutz zur persönlichen Schutzausrüstung (PSA).
Die EN 397 legt die Anforderungen an Schutzfunktionen, Prüfverfahren sowie Kennzeichnung für Industrieschutzhelme fest.
- Schützen Träger vor herabfallenden oder in der Luft pendelnden Objekten
- Manchmal weniger Tragekomfort als Kappen mit Anstoßschutz
- Einsatzgebiet vor allem Baustellen und in großen Industriebetrieben
Die EN 812 legt die physikalischen Anforderungen an Industrieanstoßkappen fest.
- Schützt den Kopf des Trägers, wenn dieser gegen harte, feststehende Gegenstände prallt z.B. scharfkantige Teile
- Bietet keinen Schutz gegen pendelnde Objekte
- Darf nicht mit Industrieschutzhelm (EN 397) verwechselt werden
- Leichter als Helme
- Höherer Tragekomfort als Helme
Auswahl nach
Sicherheitshelme (11) Bauhelme (9) Schutzhelm-Zubehör (7) Anstoßkappen (4) Gesichtsschutz (3) Industrieschutzhelme (3) Kältehauben (2) Schutzhelme Höhenarbeiten (2)
Schutzhelme für die Baustelle
Schutzhelme für die Baustelle aus dem Hause SETON schützen den Träger vor herabfallenden oder in der Luft pendelnden Objekten. Unfälle auf Baustellen, in denen der Kopf betroffen ist, haben oft dramatische Folgen. Dies kann von dauerhaften Hirnschädigungen bis hin zum Tod führen. Helfen Sie Ihren Mitarbeitern, das Risiko zu minimieren, indem Sie Ihnen den geeigneten Kopfschutz zur Verfügung stellen. Ob Kappen mit Anstoßschutz und hohem Tragekomfort oder die klassischen Bauhelme: Für Ihre Baustellen oder Industriebetriebe finden Sie bei SETON stets das passend Equipment.
Schutzhelme nach EN 397
Als Industrieschutzhelm im Sinne der EN 397 gelten Kopfbedeckungen, die aus widerstandsfähigem Material bestehen und den Kopf vor allem gegen herabfallende Gegenstände, pendelnde Lasten und das Anstoßen an feststehende Gegenstände schützen sollen. Die Norm legt die Anforderungen an Schutzfunktionen, Prüfverfahren sowie Kennzeichnung für diesen Kopfschutztyp fest. Sie definiert die Grundlagen für Schutzhelme europaweit einheitlich und informiert über Werkstoffe und Konstruktion sowie über die Trageeigenschaften der Schutzhelme. Zusätzlich werden Anforderungen an die Schutzfunktion der Helme definiert und Auflagen für die regelmäßige Prüfung der Schutzhelme festgelegt. Für die Arbeit in Höhen empfiehlt SETON den Einsatz von Schutzhelmen für Höhenarbeiten.
Lebensdauer von Schutzhelmen
Die Lebensdauer eines Schutzhelmes hängt von zwei Faktoren ab: Zeit und mechanische Beanspruchung. UV-Strahlen erhöhen auf Dauer die Versprödungstendenz des Schutzhelmes. Nach drei Jahren ist der maximale Schutz von Helmen aus Polyethylen nicht mehr gewährleistet. Entsprechendes gilt auch für den Fall eines starken Stoßes: Danach ist die Sicherheit des Helmes nicht mehr gewährleistet und ein Wechsel zwingend notwendig.
Anstoßkappen nach EN 812
Wo keine Schutzhelme getragen werden müssen, aber die Gefahr gegeben ist, mit dem Kopf anzustoßen, werden vielfach Industrie-Anstoßkappen eingesetzt. Dies sind Kopfbedeckungen, die vor Verletzungen schützen sollen, welche durch einen Stoß mit dem Kopf gegen harte, feststehende Gegenstände verursacht werden. Sie bestehen häufig aus normalen Kappen mit einer Kunststoffeinlage, die auch herausnehmbar ist und dürfen nicht mit Industrieschutzhelm (EN 397) verwechselt werden. Die EN 812 bestimmt die physikalischen Anforderungen an Anstoßkappen. Sie bieten jedoch keinen Schutz gegen pendelnde Objekte und dürfen keinesfalls als Ersatz für Industrieschutzhelme verwendet werden. Da sie leichter sind, gewähren sie einen höheren Tragekomfort als Helme.
Schutzhelm-Kennzeichnung
Sicherheitshelme müssen stets gut sichtbar, lesbar und dauerhaft mit der CE-Kennzeichnung versehen sein. Auch die explizite Ausweisung der Rechtsnorm, der ein Helm oder eine Kappe entspricht, ist obligatorisch und muss in aller Regel eingegossen oder eingeprägt sein. Für Industrieschutzhelme gilt ferner, dass sie mit dem Kurzzeichen des verwendeten Helmmaterials gekennzeichnet sein müssen. Erfüllt der Kopfschutz weitere Anforderungen, sind diese ebenfalls in der Kennzeichnung zu benennen. Dies gilt z.B. auch für den Bereich der Elektrizität. Bei SETON erhalten Sie hier u.a. Schutzhelme, die für elektrische Isolierung bis 440 V Wechselspannung geeignet sind.
Farbauswahl
Bei SETON finden Sie im Online-Shop eine große Auswahl an Helmen in unterschiedlichen Farben. Ob klassisches Gelb, Weiß, Blau, Orange oder Rot: Allen Kopfschutz-Produkten ist eine gute Sichtbarkeit auch im optisch anspruchsvoller Umgebung gemeinsam. Auf Baustellen kennzeichnen weiße Helme i.d.R. Personen, die sich nicht dauerhaft auf der Baustelle aufhalten. Dies umfasst u.a. Besucher, Poliere und Angehörige der Bauleitung. Rote Helme weisen den Träger als Person aus, die eine leitende Position auf der Baustelle innehat, z.B. einen Vorarbeiter. Weitere Farben sind zumeist spezifischen Handwerkszugehörigkeit vorbehalten. So kennzeichnen i.d.R. gelbe (seltener auch blaue) Helme Maurer, orangefarbene Helme Eisenflechter oder Stahlbetonbauer und grüne Helme Zimmerleute. Auch die Anstoßkappen warten mit einem ansprechenden Farbschema auf.
Zubehör
Schließlich bietet SETON eine Vielzahl an nützlichem Zubehör zu Ihrem Schutzhelm: Kinnriemen, Visiere aus Polycarbonat und aus Acetat, passende Visierhalter, Gehörschützer und Kältehauben in Schwarz oder Fluoureszierend-Gelb. Zur Aufbewahrung des Schutzhelmes empfiehlt SETON Schutzhelm Aufbewahrungs-Boxen.
Erfahren Sie mehr zum Thema "Kopfschutz"
Zusammen mit der Qualitätsmarke uvex präsentieren wir Ihnen ein Video, das den Tragekomfort eines Schutzhelmes näher unter die Lupe nimmt.
Wie bequem kann ein Schutzhelm sein?
Sowohl in der Freizeit als auch im Arbeitsleben bewahrt ein Helm vor Unfällen und kann sogar Leben retten. Ein wichtiger Punkt beim Tragen des Helmes ist der Komfort. Dieser spielt gerade dann eine Rolle, wenn zum Schutzhelm weitere Schutzausrüstung wie Visier, Schutzbrille oder Gehörschutz dazu kommen. Fehlender Komfort führt nicht nur dazu, dass der Helm nicht durchgehend getragen wird, sondern auch dass Verspannungen und sogar Kopfschmerzen beim Träger entstehen können.
Das Video zeigt, dass der Tragekomfort eines Schutzhelmes von verschiedenen Faktoren abhängt. Erfahren Sie, welche Bedeutung das Gewicht, die Verteilung der Belastung und das Ergänzen von Helmzubehör hat!
Kopfschutz der Marke uvex finden Sie hier selbstverständlich im SETON-Sortiment.
Wenn Sie für Ihre Schutzhelme den passenden Gehörschutz (Ohrstöpsel, Gehörschutzstöpsel und Kapselgehörschützern) suchen, dann informieren Sie sich in der Rubrik
.