-
Erste-Hilfe-Schränke, Stahl, DIN 13169
CHF 380,49Lieferform: Stück -
ROLLO Erste-Hilfe-Schränke, Kunststoff, befüllt, DIN 13157
CHF 228,90Lieferform: Stück -
SÖHNGEN Erste-Hilfe-Schränke, Stahl, zweitürig, DIN 13157
CHF 304,21Lieferform: Stück -
Erste-Hilfe-Schränke, Kunststoff
CHF 116,23Lieferform: Stück -
SÖHNGEN Erste-Hilfe-Schrank, eintürig, DIN 13157
CHF 171,70Lieferform: Stück -
SÖHNGEN Erste-Hilfe-Schrank Schule XS-XXL
CHF 416,27Lieferform: Stück -
SÖHNGEN Design Erste-Hilfe-Schrank, eintürig, unbefüllt
CHF 198,50Lieferform: Stück -
SÖHNGEN Design Erste-Hilfe-Schrank, eintürig, DIN 13157
CHF 283,50Lieferform: Stück -
Erste-Hilfe-Schränke, Stahl, zweitürig, DIN 13169
Von CHF 381,82 Bis CHF 469,27Lieferform: Stück -
SÖHNGEN Erste-Hilfe Verbandschrank Kindergarten
CHF 245,90Lieferform: Stück -
ROLLO Erste-Hilfe-Schränke, Kunststoff, unbefüllt
CHF 182,50Lieferform: Stück -
Erste-Hilfe-Schränke, Alu, unbefüllt
CHF 241,17Lieferform: Stück -
SÖHNGEN Erste-Hilfe-Schränke, Stahl, DIN 13157
CHF 278,84Lieferform: Stück -
Erste-Hilfe-Schränke, Alu, DIN 13157
CHF 301,74Lieferform: Stück -
SÖHNGEN Erste-Hilfe-Stahlschrank nach ÖNORM Z1020 Typ 1
CHF 359,48Lieferform: Stück -
SÖHNGEN Erste-Hilfe-Schrank, ÖNORM Z1020 Typ 1
CHF 237,95Lieferform: Stück -
SÖHNGEN Erste-Hilfe-Schrank, ÖNORM Z1020 Typ 2
CHF 457,73Lieferform: Stück -
SÖHNGEN Erste-Hilfe-Schrank, elektrostatisch, ÖNORM Z1020 Typ 2
CHF 475,81Lieferform: Stück -
SÖHNGEN Erste-Hilfe Verbandschrank Schule
CHF 245,90Lieferform: Stück -
Erste-Hilfe-Schrank-Sets nach DIN 13157
Von CHF 227,00 Bis CHF 246,00Lieferform: Set -
Erste-Hilfe-Schrank-Sets nach DIN 13169
Von CHF 530,00 Bis CHF 549,00Lieferform: Set -
Erste-Hilfe-Schrank-Sets, ÖNORM Z1020 Typ 1
Von CHF 322,00 Bis CHF 359,50Lieferform: Set -
Erste-Hilfe-Schrank-Sets, ÖNORM Z1020 Typ 2
Von CHF 568,00 Bis CHF 625,00Lieferform: Set -
Erste-Hilfe-Schrank-Set für Schulen
CHF 274,50Lieferform: Set -
Erste-Hilfe-Schrank-Set für Kindergärten
CHF 284,00Lieferform: Set
Erste-Hilfe-Schränke
Erste-Hilfe-Schränke
Für die schnelle Hilfe -, wenn jede Sekunde zählt ein professionell ausgestatteter Erste-Hilfe-Verbandschrank von SETON. Unsere Erste-Hilfe-Schränke entsprechen den normierten Füllungen der DIN 13157 bzw. DIN 13169 und der in Österreich gültigen ÖNORM Z 1020, die den Umfang der betrieblichen Erste-Hilfe-Ausstattung nach der Anzahl der Mitarbeiter und Einsatzbereich vorschreiben. Kaufen Sie den für Sie passenden Erste-Hilfe-Schrank im SETON Online-Shop:
- Aus verschiedenen Materialien wie Stahl oder Kunststoff
- Ein oder zweitürig
- ROLLO Erste-Hilfe-Schrank befüllt oder unbefüllt
- Verbandschränke speziell für Kindergarten oder Schule
Trotz erhöhter Vorsicht bleiben Verletzungen oder Unfälle nicht aus.
Sorgen Sie stets für eine optimale Versorgung. Welche Erste-Hilfe-Ausstattung für Ihre Unternehmensgröße vorgeschrieben ist, erfahren Sie hier.
Vorschriften zum Anbringen von Erste-Hilfe-Schränken
Die Arbeitsstätten-Regel ASR A4.3, das Arbeitsschutzgesetzt (ArbSchG) und die DGUV Vorschrift 1 § 25/2 (ehemals BGV A1 § 25/2) schreiben vor, dass Arbeitgeber Erste-Hilfe-Material in Verbandkoffern bzw.
bereitzuhalten haben. Art und Menge des Erste-Hilfe-Materials als auch der Aufbewahrungsort ergeben sich im Zuge einer Gefährdungsbeurteilung. Hier spielen Betriebsgröße, Gefahren und die Organisation des betrieblichen Rettungswesens eine Rolle. Im Bedarfsfall muss der Medizinschrank schnell erreichbar und gegen Schmutz, Staub, Nässe und Hitze geschützt sein.Die Rechtsgrundlage hat Gültigkeit für alle Betriebe, Handel und Bildungseinrichtungen. Jedoch unterscheiden sich die Mengenvorgaben der jeweiligen Füllungen. Sie orientieren sich an den Gefährdungslagen, Mitarbeiteranzahl und Arbeitsbedingungen des jeweiligen Betätigungsfelds.
ASR A4.3 und DIN-Vorschriften für Deutschland
In Deutschland unterscheidet die ASR A4.3 zwischen großen und kleinen Füllungen. Die Normen DIN 13157 (klein) und DIN 13169 (groß) sind vergleichbar und können als Basisfüllung gewertet werden.
ÖNorm Z1020 für Österreich
Die Rechtslage in Österreich ist vergleichbar mit der in Deutschland. Als Richtschnur gilt hier die ÖNorm Z1020. Es gibt kleine Füllungen (Typ 1) und große Füllungen (Typ 2).
DIN | Verwaltungs- und Handelsbetriebe | Herstellungs- und Verarbeitungsbetriebe | Baustellen |
---|---|---|---|
DIN 13157 | bis 50 Beschäftigte | bis 20 Beschäftigte | bis 10 Beschäftigte |
DIN 13169 | > 50 Beschäftigte (1x à 300 Mitarbeiter) | > 20 Beschäftigte (1 x à 100 Mitarbeiter) | > 10 Beschäftigte (1 x à 50 Mitarbeiter) |
ÖNorm Z1020 | Mindestinhalt |
---|---|
Typ 1 | bis 5 Beschäftigte |
Typ 2 | Bis 20 Beschäftigte |
Für beide Normen gilt: je nach Ausdehnung der Arbeitsstätte können auch mehrere kleine Erste-Hilfe-Schränke angebracht werden. 1 großer Schrank bzw. Verbandkasten nach DIN 13169 kann inhaltlich durch 2 kleine nach DIN 13157 ersetzt werden. Je nach Betätigungsfeld können die Basisfüllungen berufsspezifisch erweitert werden. Möglich sind zum Beispiel Atemmasken, Augenspüllösungen oder Pinzetten.
Was sind die relevantesten Vorschriften für Erste Hilfe?
Auszug aus der Arbeitsstättenverordnung ArbStättV § 4 (5): "Der Arbeitgeber hat Mittel und Einrichtungen zur ersten Hilfe zur Verfügung zu stellen und diese regelmäßig auf ihre Vollständigkeit und Verwendungsfähigkeit prüfen zu lassen."
» Arbeitsstättenverordnung auf der Seite "Gesetze im Internet"Auszug aus der DGUV Vorschrift 1 (der BGV A1 § 25 (2): "Der Unternehmer hat dafür zu sorgen, dass das Erste-Hilfe-Material jederzeit schnell erreichbar und leicht zugänglich in geeigneten Behältnissen, gegen schädigende Einflüsse geschützt, in ausreichender Menge bereitgehalten sowie rechtzeitig ergänzt und erneuert wird."
» DGUV Vorschrift 1 auf der Internetseite der DGUVWie müssen Erste-Hilfe-Schränke positioniert werden?
Positionieren Sie die Erste-Hilfe-Schränke in Ihrem Unternehmen idealerweise an zentralen und leicht erreichbaren Stellen, die Ihren Mitarbeitern bekannt sind. Die maximale Entfernung von ständigen Arbeitsplätzen zum Verbandsschrank darf nicht mehr als 100 m Wegstrecke betragen oder eine Geschosshöhe entfernt sein. Um im Notfall schnell an das notwendige Verbandmaterial zu kommen, beschildern Sie die Wegstrecke und den Standort mit den passenden
. Bei mehr als 1.000 Mitarbeitern oder bei kleineren Unternehmen ab 100 Beschäftigten, aber einer erhöhten Unfallgefahr, ist ein erforderlich. Auf Baustellen muss bereits ab einer Anzahl von 50 Angestellten ein Raum (Raum-Container) zur Verfügung stehen.Haltbarkeit – wann muss der Inhalt eines Verbandschrankes ausgetauscht werden?
Die Haltbarkeit der Verbandsmaterialien in Verbandschränken und Koffern ist je nach Material unterschiedlich. Steril verpackte Materialien haben ein Haltbarkeitsdatum aufgedruckt. Das kann je nach Hersteller bis zu 20 Jahre betragen. Nicht sterile Verbandmaterialien müssen erst wieder aufgefüllt werden, wenn sie gebraucht wurden. Pflaster können nach einer gewissen Zeit ihre Klebekraft verlieren. Unterziehen Sie den Inhalt Ihrer Verbandschränke regelmäßigen Kontrollen. Abgelaufene, beschädigte oder fehlende Bestandteile müssen neu aufgefüllt werden. Diese können sowohl einzeln als auch in praktischen
bezogen werden. Ein oder eine Prüfplakette an der Öffnung der Ausrüstung kann die Inhaltskontrolle erleichtern. Wurde das Siegel beschädigt, ist der Inhalt zu überprüfen. Darüber hinaus ermöglicht ein Freifeld die Eintragung des nächsten Prüftermins.