-
Individuell gestalten
Absperrbänder mit Text nach Wunsch, Rot/Weiß
-
Gesperrt – Absperrbänder, Rot/Weiß
CHF 75,53Lieferform: Rolle -
Absperrbänder blanko, Rot/Weiß, geblockt gestreift
Von CHF 56,60 Bis CHF 75,53Lieferform: Rolle -
Kein Zutritt – Absperrbänder, Rot/Weiß
CHF 75,53Lieferform: Rolle -
Betreten verboten – Absperrbänder, Rot/Weiß
CHF 75,53Lieferform: Rolle -
Absperrbänder, Gelb/Schwarz, geblockt gestreift
CHF 66,07Lieferform: Rolle -
Absperrbänder, gewebt
Von CHF 14,95 Bis CHF 37,67Lieferform: Rolle -
Absperrbänder blanko, Rot/Weiß, mit Abroller
CHF 18,74Lieferform: Rolle -
Absperrbänder, Gelb/Schwarz, diagonal gestreift
CHF 66,07Lieferform: Rolle -
Absperrseile
CHF 132,32Lieferform: Rolle -
FIX Absperr-Gurtkassetten
Von CHF 342,25 Bis CHF 403,02Lieferform: Stück -
Sperrzone – Absperrbänder, Rot/Weiß
CHF 75,53Lieferform: Rolle -
Absperrbänder, reflektierend
CHF 69,85Lieferform: Rolle -
Wandclips für FIX Absperr-Gurtkassetten
Von CHF 30,10 Bis CHF 60,39Lieferform: Stück -
Polizeiabsperrung – Absperrbänder, Rot/Weiß
CHF 75,53Lieferform: Rolle -
Feuerwehr-Sperrzone – Absperrbänder, Rot/Weiß
CHF 75,53Lieferform: Rolle -
Vorsicht! Starkstrom – Absperrbänder, Gelb/Schwarz
CHF 94,46Lieferform: Rolle -
Absperr- und Arbeitsseile, hoch belastbar
Von CHF 213,44 Bis CHF 691,70Lieferform: Rolle -
XXL-Absperrgirlande
Von CHF 225,27 Bis CHF 641,73Lieferform: Stück
Absperrbänder und Absperrseile
Absperrbänder und Absperrseile ermöglichen schnelle und kostengünstige Absperrungen im beruflichen Alltag. Sie dienen der räumlichen Absicherung von Gefahrenzonen und Hindernissen z.B. in Werkstätten, Lagerhallen, bei Wartungsarbeiten oder bei Baumverschnitt. Darüber hinaus werden sie auch zur Absperrung von Einsatzorten von Feuerwehr, THW oder Polizei genutzt. Absperrbänder warnen gut sichtbar vor unbefugtem Zutritt und potentiellen Gefahren und damit verbundenen Unfallrisiken.
Im SETON Online-Shop können Sie Bänder aus Folie (Flatterband), strapazierfähigem Gewebe und als reflektierendes Absperrband bestellen. Besonders aufmerksamkeitsstark sind die Folienbänder in Rot/Weiß oder Schwarz/Gelb mit Beschriftung, wie z.B. "Vorsicht! Baustelle“ oder "Betreten verboten". Gerne bedrucken wir die Bänder auch mit Ihrem individuellen Wunschtext.
Weitere Informationen: Kaufberatung: Absperrband, Häufige Fragen, Vorschriften
Kaufberatung: Absperrband
Welches Absperrband (auch Trassierband genannt) ist das richtige für Ihren Verwendungszweck? Die Auswahl, die Unterschiede und die Einsatzmöglichkeiten sind sehr vielfältig.
Absperrband rot weiß - für den temporären Einsatz
Das rot/weiße gestreifte Band ist gut sichtbar und ist zur Absicherung von zeitlich begrenzten Hindernissen zu verwenden, z.B.:
- Absperrung von Gefahrenstellen, z.B. bei oberirdischen Bauarbeiten oder Wartungsarbeiten
- Markierung von Hindernissen, z.B. abgestellte Palletten
- Flächenabsperrung und Zutrittsbeschränkung, z.B. bei Veranstaltungen, auf Firmengeländen oder neu angepflanzten Grünanlagen
- Zutrittsverbot an Einsatzorten von Polizei, Feuerwehr oder THW
Hinweis: Dieses Band darf nicht zur Absicherung ganzer Baustellen oder für Aufgrabungen genutzt werden.

Absperrband gelb schwarz - für permanente Absperrungen
Gelb/Schwarze Bänder dienen zur Absicherung von dauerhaften Gefahren und Hindernissen.
- Mauervorsprünge und Kanten
- herausragende Maschinenteile
- Gefahrenquellen für Stoßen, Quetschen oder Stolpern
Diese Markierungsbänder finden ihren Einsatz, z.B. im Lager, in Produktionsbereichen, in Werkstätten oder in Lieferzonen. Als Alternative eignen sich zur dauerhaften Absicherung von Gefahrenstellen
Durch normgerechte
verstärken Sie zusätzlich die Aufmerksamkeit an abgesicherten Gefahrenquellen.

Bedruckte Absperrbänder - auch individuell mit Wunschtext
Zur Verstärkung des Warneffektes empfehlen wir Ihnen Sicherheitsbänder mit zusätzlichem Textaufdruck, wie „Betreten verboten“, „Gesperrt“, "Coronaviren! Infektionsstation - betreten verboten!" oder „Feuerwehr-Sperrzone“.



Dadurch wird Passanten sofort klar, wozu eine Absperrung dient. Bei SETON finden Sie Warnbänder mit Text in großer Auswahl. Darüber hinaus bedrucken wir Ihnen auch gerne Ihr individuelles Absperrband mit Ihrem Wunschtext.


Flatterband aus Folie – preiswert und flexibel
Beim Flatterband (auch als Flatterleine bekannt) handelt es sich um ein Band aus Kunststoff-Folie. Es ist preiswert, strapazierfähig und wiederverwendbar. Das Trassierband ist für den Einsatz innen und außen geeignet. Im SETON Online-Shop können Sie Absperrband 100m und Absperrband 500m mit einer Breite von 80mm kaufen. Mit Hilfe eines Spenders lässt sich Band bis zu 500 m Länge gut lagern, transportieren und leicht abwickeln.

Nicht reflektierend oder reflektierend?
Bei der Wahl des geeigneten Trassierbandes müssen Sie auch auf die Sichtverhältnisse achten.
Absperrband nicht reflektierend:
Nutzen Sie dieses Band nur für Absperrungen bei Tageslicht, z.B. Tagesbaustellen, Veranstaltungen.
Reflektierendes Absperrband:
Diese Band ist bei Tag und Nacht gut sichtbar, daher eignet es sich z.B. für mehrtägige Baustellen oder Durchfahrtsbeschränkungen.
Gewebtes Trassierband – extrem haltbar
Dieses Trassierband ist aus Kunststofffasern gewebt. Dadurch ist es äußerst reißfest. Gewebtes Trassierband ist witterungsbeständig und wesentlich robuster als Flatterband. Es eignet sich für den Langzeiteinsatz und kann immer wieder verwendet werden.

Absperrseil – Absperrseil: eine reißfeste Alternative
Wenn eine Absperrung in erster Linie der Abgrenzung von Laufwegen dienen soll sind Absperrseile eine gute Alternative zu herkömmlichen Absperrbändern. Sie sind besonders reißfest, robust und flexibel im einsetzbar.

Nützliche Zusatzprodukte
Für die Regulierung von Publikumsverkehr, z.B. in öffentlichen Einrichtungen oder am Flughafen empfehlen wir den Einsatz von
mit ausziehbaren Bändern. Darüber hinaus können Sie im SETON Online-Shop eine Vielzahl weiterer Produkte für sichere im Innen- und Außenbereich kaufen, z.B. Absperrpfosten für Parkplätze oder , die vor Rutschgefahren oder Stolperstellen warnen.Häufig gestellte Fragen
Wofür wird Flatterband eingesetzt?
Flatterband wird in vielen Bereichen als Sicherheitsmaßnahme eingesetzt. Man sieht es auf Veranstaltungen, auf Baustellen, auf Firmengeländen, am Flughafen oder bei Einsätzen von Feuerwehr und Polizei. Es dient zur Absicherung von Gefahrenquellen, zur Flächenabsperrung oder als Zugangssperre.
Warum gibt es Bänder zur Absperrung in unterschiedlichen Farben?
Bänder für professionelle Absperrungen gibt es in den typischen Warnfarben rot weiß oder gelb schwarz. Diese unterschiedlichen Farben entsprechen den Vorgaben der Technischen Regeln für Arbeitsstätten für die Sicherheitskennzeichnung am Arbeitsplatz.
Wie können Trassierbänder sicher befestigt werden?
Zur sicheren Befestigung von Trassierbändern eignen sich
. Für eine optimale Spannung des Bandes empfehlen wir bei größeren Distanzen die Nutzung von mehreren Einschlagpfosten. Gerade Flatterband verdreht sich leicht, wenn es zu locker befestigt wird und verliert dadurch die gewünschte Signalwirkung.Gesetzliche Regelungen und Vorschriften
Bänder zum Absperren sollten entsprechend der ASR A1.3 in den Sicherheitsfarben Rot/ Weiß für temporäre Hindernisse oder Gelb/ Schwarz für permanente Gefahrenquellen verwendet werden. Die Streifen sind im Breitenverhältnis 1:1 und im 45° Winkel angeordnet. Neben den ASR-konformen Bändern sind Flatterbänder mit Blockstreifen handelsüblich. Auch bei diesen Bändern gilt die Bedeutung der oben genannten Signalfarben.
Für Absperrungen von Baustellen im öffentlichen Verkehrsraum sind die Richtlinien für die Absicherung von Arbeitsstellen auf Straßen (RSA Teil A1.3.1), die Vorschriften der StVO § 45 Abs.1 und 2 sowie die Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur Straßenverkehrs-Ordnung (VwV- StVO) zu beachten. Gemäß diesen Vorschriften ist die Verwendung von Flatterband unzureichend, da es leicht durchtrennt werden kann und keine Absturzsicherung bietet. Stattdessen wird der Einsatz von standsicheren Absperrgittern und Bauzäunen vorgeschrieben.
, Pylone und Sicherheitsbaken sorgen an temporären Gefahrenstellen für zusätzliche Sicherheit. Bei Dunkelheit müssen Gefahrenstellen außerdem mit Baustellenlampen gut beleuchtet werden.