
Vorlage: Schutt abladen verboten! Zuwiderhandlungen werden strafrechtlich verfolgt
Baustellen stecken voller Sicherheitsrisiken. Wenn diese nicht vollständig beseitigt werden können, müssen sie ausgewiesen werden. Schilder auf Baustellen erfüllen gleich mehrere Zwecke. Als
dienen sie der Warnung vor Gefahren, als Verbots- und Gebotsschilder um richtiges Verhalten und falsches Verhalten aufzuzeigen. Als dienen sie der Orientierung und appellieren an Ihre Achtsamkeit und als Markierungen zu einer besseren Orientierung.SETON bietet Ihnen eine Vielzahl normkonformer Baustellenschilder als Hinweis-, Verbots-, Warn- und Gebotsschilder sowie Verkehrs- und Zusatzschilder für eine Regelung des Baustellen internen Fahrzeugverkehrs. Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit Ihr individuelles Schild zu gestalten. Gleich das passende Baustellenschild bestellen im SETON Online-Shop.
Weitere Informationen: Kaufberatung: Baustellenschild, Häufige Fragen, Vorschriften
Von CHF 24,42 Bis CHF 37,67
Von CHF 19,78 Bis CHF 30,51
Von CHF 24,42 Bis CHF 37,67
Von CHF 19,78 Bis CHF 30,51
Von CHF 24,42 Bis CHF 30,10
Von CHF 19,78 Bis CHF 24,38
Von CHF 11,17 Bis CHF 75,53
Von CHF 9,05 Bis CHF 61,18
Von CHF 11,17 Bis CHF 75,53
Von CHF 9,05 Bis CHF 61,18
Von CHF 11,17 Bis CHF 75,53
Von CHF 9,05 Bis CHF 61,18
Von CHF 11,17 Bis CHF 75,53
Von CHF 9,05 Bis CHF 61,18
Von CHF 11,17 Bis CHF 75,53
Von CHF 9,05 Bis CHF 61,18
Von CHF 11,17 Bis CHF 75,53
Von CHF 9,05 Bis CHF 61,18
Von CHF 11,40 Bis CHF 44,10
Von CHF 9,23 Bis CHF 35,72
Von CHF 11,40 Bis CHF 44,10
Von CHF 9,23 Bis CHF 35,72
Von CHF 11,40 Bis CHF 44,10
Von CHF 9,23 Bis CHF 35,72
Von CHF 11,40 Bis CHF 44,10
Von CHF 9,23 Bis CHF 35,72
Von CHF 21,40 Bis CHF 56,00
Von CHF 17,33 Bis CHF 45,36
Von CHF 21,40 Bis CHF 56,00
Von CHF 17,33 Bis CHF 45,36
Von CHF 20,92 Bis CHF 54,05
Von CHF 16,95 Bis CHF 43,78
Von CHF 11,17 Bis CHF 75,53
Von CHF 9,05 Bis CHF 61,18
Von CHF 11,17 Bis CHF 75,53
Von CHF 9,05 Bis CHF 61,18
Von CHF 20,92 Bis CHF 62,28
Von CHF 16,95 Bis CHF 50,45
Von CHF 11,17 Bis CHF 75,53
Von CHF 9,05 Bis CHF 61,18
Von CHF 21,40 Bis CHF 56,00
Von CHF 17,33 Bis CHF 45,36
Von CHF 21,40 Bis CHF 56,00
Von CHF 17,33 Bis CHF 45,36
Von CHF 20,92 Bis CHF 54,05
Von CHF 16,95 Bis CHF 43,78
CHF 25,20
CHF 20,41
Baustellen birken eine Vielzahl von Gefahren. Um Unfälle oder gar Personenschäden zu vermeiden, ist eine eindeutige Beschilderung mit Baustellenschildern (bspw. Vorsicht Baustelle Schildern) zwingend erforderlich und vom Gesetz her, vorgeschrieben. Gleich das richtige Baustellenschild kaufen im SETON Online-Shop.
Auf Baustellen herrscht ein reges Treiben. Damit Prozesse einem gewissen Ablauf folgen und Verhaltensregeln koordiniert werden können, ist der Einsatz von Schildern unumgänglich. Zu den am häufigsten vorkommenden Baustellenschildern zählt das
Rauchen verboten, das Achtung Baustelle Verkehrsschild, das Betreten der Fläche verboten Schild und das Baustelle Betreten verboten Schild.Es gilt stets die entsprechende Größe des Baustellenschilds zu wählen, damit es jederzeit auch aus der Ferne sichtbar ist.
Im SETON Online-Shop haben Sie die Möglichkeit Baustellenbeschilderung ganz nach Ihren Vorstellungen zu gestalten. Wählen Sie aus unterschiedlichen Materialien, Farben, Größen und Ihrem persönlichen Wunschtext und Symbol das passende Schild aus.
Für jede Anforderung und jeden Anwendungsbereich für Ihre Baustellenschilder das passende Material. Im SETON Online-Shop finden Sie eine breite Auswahl unterschiedlichster Materialien, passend genau für ihr Unternehmen und Ihre Ansprüche. Wählen Sie als langlebige, beständige Variante ein Schild aus witterungsbeständigem Aluminium oder abriebfestem Kunststoff. Zur einfachen und schnellen Montage eignen sich besonders Schilder aus selbstklebender Folie oder Polyester.
Neben den eigentlichen Gefahren auf Baustellen, müssen Unbefugte vor dem Betreten der Baustelle gewarnt werden. Personen, die nicht mit den Risiken auf Baustellen vertraut sind oder von fachkundigem Personal begleitet werden, sind Unfallgefahren stärker ausgesetzt. Passanten, spielende Kinder oder andere Unbefugte sollten vor dem Betreten einer Baustelle ausdrücklich gewarnt werden.
Eine Anbindung an den Straßenverkehr sollte zusätzlich Grund für eine Verkehrsbeschilderung und Gefahrenzeichen sein, um die Einfahrt Unbefugter zu verhindern, sowie vor Baufahrzeugen warnen. Parkverbotsschilder helfen Zu- und Ausfahrten sowie Rangierbereiche freizuhalten.
Große Baustellen können unübersichtlich werden. Mit einer geeigneten Beschilderung lässt sich leichter zeigen, wie man etwa zum Baustofflager gelangt, wo Erste-Hilfe-Koffer oder die Toiletten sind. Ebenso erleichtern Schilder Ordnung und Maßnahmen zur Organisation. Schilder wie etwa "Schutt abladen verboten" oder "Plakatieren verboten" tragen zu mehr Ordnung auf einer Baustelle bei. Hinzu kommt: Bei einer Sicherheitsüberwachung durch Videokameras, muss darauf hingewiesen werden.
Mit Bauarbeiten verbinden sich viele Gefahren. Baustellen Warnschilder und Hinweisschilder klären über Gefahren auf und erregen damit Aufmerksamkeit gegenüber Unfallherden. Denn es gilt: Jede Gefahr, die nicht restlos beseitigt werden kann, muss ausreichend gekennzeichnet werden. Gleichzeitig muss gefährliches und gefährdendes Verhalten untersagt werden. Rauchverbote, Trinken aus Wasseranschlüssen, die kein Trinkwasser abgeben oder das leichtsinnige Besteigen von Gerüsten müssen verboten werden.
Um unbefugtes Betreten verschiedener Arbeitsbereiche auf einer Baustelle zu unterbinden, eignet sich Vorsicht Baustelle Schilder besonders in Kombination mit verschiedenen Absperrsystemen. SETON bietet Ihnen hierzu aus der Rubrik
verschiedene Begrenzungsmöglichkeiten. Hierbei sind insbesondere die klassischen Flatter- Absperrbänder oder Warnaufsteller sehr beliebt. Unter der Kategorie finden Sie sämtliche Schutzkleidung die für die Arbeit im Baugewerbe benötigt wird.Bauarbeiten-Schilder haben stets die Funktion Information bereitzustellen, Verhaltensweisen oder Verbote aufzuzeigen. Da es auf einer Baustelle viele Dinge zu beachten gilt, müssen von Seiten der Gesetzgebung aus Schilder (bspw. das Achtung Baustelle Schild) zum Schutz von Mitarbeitern und Personen aufgestellt werden.
Schutzhelme sind auf vielen Baustellen verpflichtend, jedoch gibt es keine generell geltende Verordnung die das Tragen vorschreibt. Wann Helmpflicht besteht, legt der Arbeitgeber fest. Anhand einer Gefährdungsbeurteilung muss dieser mögliche Gefahren identifizieren und darauf basierend Schutzmaßnahmen vorschreiben.
Prinzipiell muss auf jede Gefahr, sei es im Unternehmen oder auf der Baustelle, hingewiesen werden. Dies beinhaltet insbesondere Gefahren für Personen. Wer seiner Kennzeichnungspflicht nicht nachkommt, hat mit hohen Bußgeldern zu rechnen.
Ein Baustellenschild gibt Auskunft darüber, dass an der ausgewiesenen Stelle Bauarbeiten durchgeführt werden und daher die Einhaltung des Tempolimits sehr wichtig ist. Da es sich um ein Warnschild handelt und mit keinem direkten Verbot verknüpft ist, darf man neben einem Baustellenschild parken.
Da unter dem Begriff Baustellenschilder eine Reihe unterschiedlicher Schilder und Schildertypen zusammengefasst ist, sind ebenso verschiedene gesetzliche Regelungen mit inbegriffen. Handelt es sich bei den Schildern um
gibt es strenge Regeln zu beachten, da nur das Straßenverkehrsamt, sowie darauf spezialisierte Firmen, Verkehrsschilder rechtmäßig aufstellen dürfen.Vorlage: Schutt abladen verboten! Zuwiderhandlungen werden strafrechtlich verfolgt
Vorlage: Einsturzgefahr - Eltern haften für Ihre Kinder!
Vorlage: Nicht in die Schüttung greifen!
Vorlage: Bei Betreten der Dachfläche Laufbohlen verwenden
Vorlage: Achtung! Quetschgefahr
Vorlage: ACHTUNG! Vor dem Öffnen der Tür überprüfen, ob der Sicherheitsverschluss geschlossen ist
Vorlage: Achtung - Deckel ist federbelastet
Vorlage: Vorsicht ! Bauaufzug
Vorlage: Vorsicht Baustelle!
Vorlage: Vorsicht Abbrucharbeiten!
Vorlage: Vorsicht Dacharbeiten!
Vorlage: Vorsicht - Baustellenfahrzeug
Vorlage: Achtung Fahrzeugverkehr
Vorlage: ACHTUNG! BAUSTELLENAUSFAHRT
Vorlage: ACHTUNG! BAUSTELLENEINFAHRT
Vorlage: Fußgänger bitte andere Straßenseite benutzen
Vorlage: Bauleitung
Vorlage: Baustellenfahrzeug
Vorlage: Einsatzfahrzeug
Vorlage: Bauleitung - Parkplatz
Vorlage: Baustellenfahrzeug - Parkplatz
Vorlage: Einsatzfahrzeug - Parkplatz
Vorlage: Gefahr durch Kran
Vorlage: Gefahr durch Kran, unbefugter Aufstieg verboten! Berechtigte zuvor Kranführer verständigen.
Vorlage: Aufstieg für Unbefugte verboten
Vorlage: Haupt-Kranschalter
Vorlage: Notschalter Kran
Vorlage: KRAN NOT AUS
Vorlage: Kranschalter
Vorlage: Hauptschalter Kran
Vorlage: Vorsicht! Aufenthalt und Verkehr unter schwebender Last verboten!
Vorlage: Der Aufenthalt im Schwenkbereich des Kranes ist verboten! Lebensgefahr!
Vorlage: Gefahr durch Kran! Nicht unter schwebende Last treten
Vorlage: Lebensgefahr! Der Aufenthalt unter der angehobenen Last und im Schwenkbereich der Drehbühne ist verboten
Vorlage: Aufenthalt im Gefahrenbereich ist verboten
Vorlage: Das Inbetriebsetzen ist nur den hierzu befugten Personen geSTCHtet
Vorlage: Der Aufenthalt im Schwenkbereich des Baggers ist verboten! Lebensgefahr!
Vorlage: Aufenthalt im Arbeitsbereich des Baggers verboten
28.04.2020 11:37
In vielen deutschen Großstädten sind sie seit einem knappen Jahr zu sehen: Die sogenannten E-Scooter oder E-Roller. Das sind elektrisch unterstützte Tretroller, die nach Ansicht des Bundesverkehrsministers Andreas Scheuer eine Alternative zum Auto seien und so die Verkehrswende voranbringen könnten. Deshalb erließ die Bundesregierung die „Elektrokleinstfahrzeuge-Verordnung (eKFV)“, die am 15.06.2019 in Kraft trat und solchen Fahrzeugen erstmals eine Straßenzulassung erlaubt.
04.04.2019 12:57
Eine wesentliche Voraussetzung für das Ziel der Bundesregierung, bis 2022 eine Million Elektroautos auf die Straße zu bringen, ist eine ausreichende Zahl an Ladestationen. Obwohl deren Anzahl in den letzten Jahren stark gewachsen ist, sind es immer noch zu wenige. Im ersten Quartal 2019 standen rund 13.500 Ladepunkte zur Verfügung, das Ziel der großen Koalition liegt dagegen bei 100.000 Ladepunkten bis 2020. Ladestation Sie besteht i. d. R. in Form einer Zapfsäule, an der sich mehrere Ladepunkte für Elektromobile befinden können. Elektromobilitätsgesetz Die Regierung hat sich mit dem Elektromobilitätsgesetz (EmoG) am 06.06.2015 zum Ziel gesetzt, elektrisch betriebene Fahrzeuge im Straßenverkehr zu fördern, da diese besonders klima- und umweltfreundlich sind. Dies soll zum Beispiel durch öffentlich zugängliche Parkplätze mit Ladestationen oder verringerten Parkgebühren erreicht werden. Vorerst ist dieses Gesetz allerdings bis zum 31.12.2026 befristet.
27.03.2019 10:28
Elektromobilität ist für viele kein Fremdwort mehr. Auf den Straßen sind immer häufiger Elektrofahrzeuge, auch E-Autos oder E-Mobile genannt, anzutreffen. Dies hat viele Gründe. Neben dem stetig wachsenden Angebot an Elektrofahrzeugen diverser Automobilhersteller hat die Bundesregierung Deutschland beschlossen, mithilfe eines Umweltbonus den Absatz der E-Mobile zu fördern und so die Schadstoffbelastung der Luft zu reduzieren. Der Trend ist eindeutig: Die Verbreitung von Elektrofahrzeugen nimmt signifikant zu. Da diese Fahrzeuge besondere Tankstellen, genauer gesagt Elektrotankstellen zum Aufladen benötigen, sieht man an immer mehr öffentlichen Standorten Ladestationen. Durch das große Interesse der Wirtschaft an diesem Thema, ist davon auszugehen, dass in naher Zukunft öffentliche Einrichtungen wie Parkhäuser, Einkaufszentren, Bahnhöfe usw. ganz selbstverständlich Elektrotankstellen-Parkplätze anbieten werden.